In der Ferienregion Marbach-Bottwartal gehören Weingenuss und Wandern zusammen
(djd). Der Weinanbau hat in der württembergischen Ferienregion Marbach-Bottwartal eine lange Tradition. Seit über 1.000 Jahren werden in dem reizvollen Landstrich zwischen Neckar, Bottwar und Murr auf etwa 500 Hektar Fläche die edlen Trauben angebaut. Ob Trollinger, Lemberger, Riesling oder andere Sorten: Die süffigen Tropfen sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Am liebsten genießt man den Wein direkt dort, wo er wächst. Und dazu gibt es in der sogenannten Wein-Lese-Landschaft ausreichend Gelegenheit. An den Herbstwochenenden sind vor allem die Weinprobierstände inmitten des Rebenmeeres ein beliebter Treffpunkt für weinaffine Urlauber.

Foto: djd/Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal/Weingärtner Marbach
Weinprobierstände direkt am Wein-Lese-Weg
*
Ob am Marbacher Wengert-Häusle, am Weinprobierstand Kleinbottwar oder an dem Probierstand der Bottwartaler Jungwinzer am Wunnenstein: Hier können sich Ausflügler auf Wein und Erfrischungen, Kleinigkeiten zum Vespern und vor allem einen herrlichen Ausblick über die farbenprächtigen Weinberge freuen. Da alle Probierstände am Wein-Lese-Weg liegen, dem 35 Kilometer langen Teilstück des Württemberger Weinwanderwegs zwischen Benningen und Beilstein, steht einem zusätzlichen Wandererlebnis nichts im Wege. Je nach Rundtour können dabei Highlights wie Schillers Geburtshaus im malerischen Marbach, das Urmenschmuseum in Steinheim, das Brezelmuseum in Erdmannhausen oder der Wunnensteinturm in Großbottwar erkundet werden. Der Wein-Lese-Weg führt durch die schöne Weinlandschaft des Bottwartals und hält zudem literarische Ergüsse bereit. Eduard Mörike, Ludwig Uhland oder Rainer Maria Rilke sind nur einige der Autoren, mit deren Originalzitaten die insgesamt 15 Literaturtafeln entlang des Wegs gespickt sind.

Foto: djd/Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal/Stuttgart-Marketing GmbH
Marbach-Bottwartal – Spannende Weinerlebnistouren
Wer noch mehr vom Rebensaft kosten möchte, kann eine Weinprobe in einem Weingut buchen, am Abend gemütlich in Weinstuben und rustikalen Besenwirtschaften einkehren oder eine spannende Weinerlebnistour mit zertifizierten Weinerlebnisführern buchen – zu Fuß, mit dem Mountainbike, per Segway oder Oldtimerbus. Ausführliche Informationen gibt es unter www.marbach-bottwartal.de**. Gerade im Herbst locken zudem viele traditionelle Weinfeste in der Region – etwa das Holdergassenfest in Marbach, das Kelterfest in Höpfigheim, der historische Herbstauftakt in Beilstein oder das Weindörfle in Benningen. „Berg in Flammen“ lautet seit einigen Jahren das Motto bei einer Veranstaltung der Bottwartaler Winzer, die jedes Jahr am 31. Oktober stattfindet. Dann wird am Harzberg von einem Wengerthäuschen zum anderen gewandert, an fünf Stationen können Weine sowie allerlei schwäbische Spezialitäten probiert werden.

Foto: djd/Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal/Corinna Jacobs
Schillerstadt Marbach
*
Die 20 Kilometer nördlich von Stuttgart gelegene Wein-Lese-Landschaft Marbach-Bottwartal ist für ihre abwechslungsreiche Landschaft mit Weinbergen, Streuobstwiesen und Feldern bekannt. Das Bottwartal gilt als eines der schönsten Weinanbaugebiete Baden-Württembergs mit jahrhundertealten terrassierten Steillagen. Eine Weinreise bietet sich da von selbst an. Aber auch Kulturinteressierte pilgern regelmäßig in die Region, um in Marbachs denkmalgeschützter Altstadt das Geburtshaus Friedrich Schillers zu besuchen oder die einzigartigen Literaturmuseen auf der Schillerhöhe zu besuchen. Die Ausstellungen präsentieren wichtige Zeugnisse Schillers bis hin zu beeindruckenden Manuskripten zeitgenössischer Autoren. Informationen gibt es unter www.marbach-bottwartal.de**.

Foto: djd/Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal/Stuttgart-Marketing GmbH