Radeln, schlemmen und genießen entlang der Deutsche Fachwerkstraße

(djd). Sie ist rund 3.500 Kilometer lang, erstreckt sich von der Elbe über die Oberlausitz bis hin zum Bodensee und lädt Urlauber zu einer abwechslungsreichen Entdeckungsreise ein, die Deutsche Fachwerkstraße. Rund 100 schmucke Städte mit prächtigen Fachwerkbauten warten entlang der Deutschen Fachwerkstraße darauf, erkundet zu werden. In einem Urlaub ist das wohl kaum zu schaffen, doch jeder Besuch macht Lust auf mehr. Touren lassen sich dabei nicht nur mit dem Auto oder Wohnmobil planen, sondern auch gut mit dem Drahtesel.

 

Im baden-württembergischen Gengenbach können Radurlauber auf geführten Weinspaziergängen die schöne Landschaft genießen - Deutsche Fachwerkstraße
Im baden-württembergischen Gengenbach können Radurlauber auf geführten Weinspaziergängen die schöne Landschaft genießen.
Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Weinmanufaktur Gengenbach

 

Radausflüge entlang der Fachwerkstraße

Auf den sieben Regionalrouten finden Aktivurlauber schöne Radwege für jeden Fitness-Status. Da viele der Städte an Flüssen liegen – etwa Stade an der Elbe oder Homberg an der Efze – bieten sich entspannte Ausflüge entlang der verschiedenen Flussradwege an. Mehrtagestouren sind zum Beispiel auf dem 1.000 Kilometer langen Fernradweg in Baden-Württemberg möglich, der gleich 30 Fachwerkstädte verbindet. Zum Etappenradeln lädt auch die Regionalroute „Von der Elbe bis zum Harz“ ein. Hier können die Radler unter anderem in den Orten Celle, Einbeck oder Stade Station machen. Einige Hotels und Gasthöfe entlang der Kulturstraße bieten spezielle Radpauschalen an: für Radler, die auf dem Dilltal-Radweg von Haiger nach Herborn unterwegs sind, etwa der Gutshof Herborn – mit Vesperteller, Gutshof-Bier und auf Wunsch Hol- und Bringservice zum nächsten Etappenziel. Informationen zu den Touren sowie Kartenmaterial zum Herunterladen gibt es unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de**.

 

Deutsche Fachwerkstraße - Radelpause in Wetzlar: In den schönen Fachwerkstädten gibt es viel zu sehen.
Radelpause in Wetzlar: In den schönen Fachwerkstädten gibt es viel zu sehen.
Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Dominik Ketz

 

Gaumenfreuden zwischen Fachwerk und Weingütern

*
In allen Fachwerkstädten erwarten die Urlauber unterhaltsame Führungen zu den kulturhistorischen Fachwerkbauten, Feste, Märkte und tolle kulinarische Angebote. Wie wäre es zum Beispiel mit einem „Dinner-Jumping“ im baden-württembergischen Sasbachwalden? Hierbei genießen die Gäste ein feines Menü. Zwischen den einzelnen Gängen spazieren sie zu einem anderen Restaurant, in dem dann die nächste kulinarische Überraschung wartet. In Vaihingen an der Enz hingegen lockt ein kulinarisches Weingut-Hopping im Oldtimerbus. Die Genussreise durch die Weinlandschaft führt zu drei Weingütern, wo die Teilnehmer einen Einblick über die Arbeit eines Winzers bekommen und sich den Rebensaft samt Fingerfood auch schmecken lassen können. Viele kleine Harzer Gaumenfreuden erwarten Gäste wiederum beim „Romantischen Abendspaziergang“ in Halberstadt während es in Wetzlar eine Kulinarische Stadtführung auf Goethes Spuren mit anschließendem Kochkurs gibt. Und wer Station in der niedersächsischen Stadt Celle macht, sollte in einem Restaurant unbedingt die bekannte Celler Rohe Roulade probieren.

 

Zur Kulinariktour "Adelsgeflüster und Teestunde" in Kirchheim unter Teck gehört auch ein Tee-Tasting zwischen Fachwerkbalken - Deutsche Fachwerkstraße
Zur Kulinariktour „Adelsgeflüster und Teestunde“ in Kirchheim unter Teck gehört auch ein Tee-Tasting zwischen Fachwerkbalken.
Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße

 

Kulinarikangebote

Bei einem Radurlaub entlang der Deutschen Fachwerkstraße lassen sich Bewegung, Kultur und Genuss prima miteinander verbinden. Zu den Kulinarikangeboten in den Städten gehören beispielsweise:

– Kirchheim unter Teck: Kulinariktour „Adelsgeflüster und Teestunde“, mit Spaziergang um das Schloss, Torte und Tee-Tasting zwischen Fachwerkbalken

– Eschwege: Gruppenangebot „Ahle Wurscht und Fachwerkkunst“, mit dem „Zimmermann“ auf „Wanderschaft“ durch die historische Fachwerk-Altstadt, die zünftige Werrataler Brotzeit inklusive

– Marbach am Neckar: verschiedene Weinerlebnisführungen, Besichtigung und Bierprobe in der privaten Mikrobrauerei „Salzscheuer“

Infos gibt es unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de**.

 

In Küche und Keller der Fachwerkstädte an der Deutsche Fachwerkstraße findet sich nahezu die ganze Bandbreite der deutschen gastronomischen Leckerbissen.
In Küche und Keller der Fachwerkstädte findet sich nahezu die ganze Bandbreite der deutschen gastronomischen Leckerbissen.
Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Wetzlar/D. Graf