Darmstädter Weinfest auf der Wilhelminenstraße lädt zum kulinarischen Bummel ein

(djd). Wo heute die Jugendstilgebäude der Künstlerkolonie Mathildenhöhe stehen, wurde über Jahrhunderte hinweg Wein angebaut. Das südhessische Darmstadt, heutzutage ein international bekanntes Zentrum für Wissenschaft und Kunst, war spätestens seit dem Mittelalter umgeben von Weingärten. Eine ganz besondere Hommage an die Weinbau-Tradition, die inzwischen in der Stadt wieder auflebt, ist das Darmstädter Weinfest. Vom 31. August bis 3. September 2017 laden über 30 Winzer und Gastronomen zum kulinarischen Bummel, zum Verkosten und Genießen in die Wilhelminenstraße ein.

 

Das alljährliche Darmstädter Weinfest ist ein Publikumsmagnet für Genießer und Liebhaber edler Tropfen.
Das alljährliche Darmstädter Weinfest ist ein Publikumsmagnet für Genießer und Liebhaber edler Tropfen.
Foto: djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker

 

Beschwingte Stimmung

Zahlreiche Weinbaubetriebe aus hessischen Anbaugebieten wie der Bergstraße und dem Rheingau, aus Rheinhessen und der Pfalz sowie von der Nahe präsentieren an den Ständen (von 12 bis 24 Uhr, am Sonntag von 12 bis 22 Uhr) ihre edlen Tropfen. Darunter sind auch viele Familienbetriebe sowie Winzer, die sich auf ökologischen Weinbau spezialisiert haben beziehungsweise seltene Rebsorten wie den Roten Riesling anbauen. Besucher können sich jedoch nicht nur auf flüssige Köstlichkeiten, sondern auch eine solide kulinarische Grundlage unter anderem in Form von Flamm- oder Zwiebelkuchen sowie ein abwechslungsreiches musikalisches Programm freuen. Für beschwingte Stimmung sorgen allerorts Marching-Bands, die mal hier mal dort in der Wilhelminenstraße musizieren. Unter www.darmstadt-weinfest.de** gibt es weitere Informationen und das ausführliche Programm.

 

Auch der Datterich, eine Darmstädter Kultfigur, lässt es sich auf dem Weinfest schmecken.
Auch der Datterich, eine Darmstädter Kultfigur, lässt es sich auf dem Weinfest schmecken.
Foto: djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker

 

Weinstände und offene Geschäfte

Freitags und samstags steht eine Weinverkostungs-Tour auf dem Programm. Dabei haben Weinkenner und solche, die es werden wollen, eine gute Gelegenheit an mehreren Ständen ganz unterschiedliche edle Tropfen – fachmännisch begleitet – zu probieren. Als besonderes Schmankerl haben am Sonntag, 4. September, dem letzten Tag des Weinfestes, die mehr als 480 Geschäfte in der Darmstädter Innenstadt geöffnet (13 bis 18 Uhr). Auf Familien warten zahlreiche Aktionen in der gesamten Innenstadt wie etwa die Kurz-Version des Erlebnis-Pfades „Wein und Stein“ vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

 

Flanieren, genießen, verkosten und sonntags shoppen - das schätzen die Besucher des Darmstädter Weinfestes.
Flanieren, genießen, verkosten und sonntags shoppen – das schätzen die Besucher des Darmstädter Weinfestes.
Foto: djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker

 

Darmstädter Weinfest – Kostprobe gefällig?

Das Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße liegt südlich von Darmstadt und wird aufgrund des milden Klimas auch „Riviera Deutschlands“ genannt. Dort wird mit dem „Roten Riesling“ eine seltene Rieslingtraube kultiviert, die in ihrer ursprünglichen Version eine rötliche Schale hatte und erst im Laufe der Zeit heller wurde. Probieren kann man die besonderen Tropfen beispielsweise auf dem Darmstädter Weinfest (31. August bis 3. September 2017), wo unter anderem auch Winzer der Hessischen Bergstraße vertreten sind. Unter www.darmstadt-weinfest.de** gibt es weitere Informationen zu dieser und anderen Veranstaltungen.

 

Winzer aus den bekannten hessischen Weinbaugebieten, darunter viele Familienbetriebe, präsentieren an den Ständen ihre Erzeugnisse.
Winzer aus den bekannten hessischen Weinbaugebieten, darunter viele Familienbetriebe, präsentieren an den Ständen ihre Erzeugnisse.
Foto: djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker