Aktiven Naturgenießern bietet die Römische Weinstraße vielseitige Routen

 

(djd). Eines der schönsten Flusstäler Europas, steile Weinberge, Burgenidyll und malerische Winzerorte, die zu geselligen Dorf- und Weinfesten einladen. Dazu ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz mit vielfältigen Routen, die besondere Natur- und Kulturerlebnisse versprechen. Kein Wunder also, dass die Römische Weinstraße eine gefragte Ferienadresse für aktive Genussurlauber ist. Die Region entlang der Mittelmosel zwischen Schweich und Trittenheim ist bekannt für ihren edlen Rebensaft und beeindruckt mit abwechslungsreichen Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten.

 

Eines der schönsten Flusstäler Europas, steile Weinberge, Burgenidyll und malerische Winzerorte: Die Ferienregion Römische Weinstraße ist wie gemacht für aktive Entdeckungen.
Eines der schönsten Flusstäler Europas, steile Weinberge, Burgenidyll und malerische Winzerorte: Die Ferienregion Römische Weinstraße ist wie gemacht für aktive Entdeckungen.
Foto: djd/roemische-weinstrasse.de

 

Nach Bernkastel-Kues oder Saarburg radeln

Im Bereich der Römischen Weinstraße findet sich einer der reizvollsten Streckenabschnitte des Moselradweges*. So können Genussradler etwa von Schweich aus auf ebener Strecke in das 50 Kilometer entfernt liegende Städtchen Bernkastel-Kues radeln und nach einem Stadtbummel gemütlich mit dem Fahrradbus oder Schiff zurückfahren. Unterwegs laden zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu einem Zwischenstopp ein: Die römische Villa in Longuich, das Römerweinschiff in Neumagen-Dhron oder die historischen Kelteranlagen an der Mosel sind einige davon.

Wer es etwas sportlicher mag oder mit dem E-Bike unterwegs ist, kann vom Radweg aus zu Abstechern in die umliegenden Höhen von Eifel und Hunsrück starten. Auch moselaufwärts – hier geht es ab Konz entlang des Saarradwegs* – locken interessante Ziele, etwa die romantische Stadt Saarburg mit ihrem bekannten Wasserfall, der 20 Meter über Felskaskaden in die Tiefe stürzt. Mit dem Maare-Mosel-Radweg findet sich zudem einer der bekanntesten Bahntrassenradwege Deutschlands in der Region, auch entlang der Flussläufe von Ruwer, Kyll und Sauer können Radbegeisterte erholsame Ausflüge unternehmen. Routenbeschreibungen gibt es unter www.roemische-weinstrasse.de**.

 

Entspannte Radlerpause entlang des Moselradwegs - Römische Weinstraße
Entspannte Radlerpause entlang des Moselradwegs.
Foto: djd/roemische-weinstrasse.de

 

Radlerbusse als Serviceangebot

Da auf vielen Strecken Radlerbusse oder Züge verkehren, können die Touren flexibel gestaltet werden. Informationen zu den Bussen gibt es unter www.regio-radler.de**. Unterwegs und am Abend locken nette Einkehrmöglichkeiten in den Winzerorten – mit herzhaften Winzerbrotzeiten, regionaltypischen Gerichten wie Schwenkbraten vom Rebholzgrill und dazu passende Weine. Wer die Vielfalt der moselländischen Tropfen kennenlernen möchte, sollte eine Weinprobe in einem der zahlreichen Weingüter buchen, sich eine Sektprobe gönnen oder eines der vielen Wein- und Dorffeste besuchen, die von Anfang Mai bis Ende September in den 19 Orten der Römischen Weinstraße stattfinden.

 

Eine Einkehr in einer gemütlichen Straußwirtschaft sollte beim Radausflug nicht fehlen - Römische Weinstraße
Eine Einkehr in einer gemütlichen Straußwirtschaft sollte beim Radausflug nicht fehlen.
Foto: djd/roemische-weinstrasse.de

 

Römische Weinstraße – Kostenloser Aktivführer

Nicht umsonst trägt die Landschaft zwischen Schweich und Trittenheim den Namen Römische Weinstraße. Vor rund 2.000 Jahren begannen die Römer mit dem Weinanbau an der Mosel. Heute wird in der Urlaubsregion mit ihren 19 Ferienorten fast ein Drittel des gesamten Moselweins angebaut. Spuren der römischen Kultur sind noch heute gern besuchte Ausflugsziele, etwa die Villa Urbana in Longuich, die Villa Rustica in Mehring, der Römerkeller in Kenn und die Römische Wasserleitung in Pölich. Was Urlauber in der Region sonst noch entdecken und erleben können, verrät die Broschüre „Aktiv an der Mosel“ die unter www.roemische-weinstrasse.de** bestellt oder als pdf-Datei kostenlos heruntergeladen werden kann.

 

Spuren der römischen Kultur sind noch heute gern besuchte Ausflugsziele, etwa die Villa Urbana in Longuich - Römische Weinstraße
Spuren der römischen Kultur sind noch heute gern besuchte Ausflugsziele, etwa die Villa Urbana in Longuich.
Foto: djd/roemische-weinstrasse